Litzelstetten ist seit 1971 nach Konstanz eingemeindet. Damit verfügt Litzelstetten über Vorzüge, welche die große Stadt Konstanz bietet, z.B. Theater, Konzerte, Schulen, Hochschulen, Therme, Busverbindungen u.v.m.. Litzelstetten mit seinen ca. 4.000 Einwohnern ist ein geschätzter, attraktiver Wohnort, was vor allem seiner Lage und der Nähe zu Konstanz geschuldet ist. Litzelstetten hat eine Hanglage mit herrlichem Blick auf den Überlinger See, die Insel Mainau und die Alpen. Bei klarem Wetter bietet sich ein traumhaftes Panorama.
(c) Fotos: Wolfgang Flick, Konstanz
Rings um den Ort sind Natur- und Landschaftschutz-Gebiete. Viele Wege für Wanderer und Radfahrer führen in den Bodanrück. Die Blumeninsel Mainau gehört zu unserer Gemarkung. Im Mainauwald auf dem Festland bei St. Katharinen, 30 Gehminuten von hier, betreibt die Mainau einen Erlebniswald.
Litzelstetten verfügt mit seinen Geschäften, Bank und Geldautomaten, Arztpraxen, Apotheke über eine gute Infrastruktur. Diese wird komplettiert durch eine bürgernahe Ortsverwaltung, welche die üblichen Verwaltungsaufgaben wie An- und Abmelden, Pässe, Bauanträge, wahrnimmt. Zur Ortsverwaltung gehört ein kleiner Bauhof, der wesentlich zur Verschönerung unseres Ortes beiträgt.
Seien Sie herzlich willkommen in Konstanz – Litzelstetten!
Füchse haben auch auf der Gemarkung von Litzelstetten zahlreiche Schuhe aus Gärten, vor Häusern und in unbefestigten Unterstellmöglichkeiten „gestohlen“. Einige von ihnen wurden mittlerweile andernorts gefunden und sind in einer Box in der Ortsverwaltung gesammelt worden.
Der Ortschaftsrat hatte in seiner vergangenen Sitzung auf Anregung der CDU-Fraktion beschlossen, Sozialbürgermeister Dr. Osner einzuladen, um sich mit ihm über Möglichkeiten der temporären Unterbringung von Flüchtlingen zu unterhalten.
Am 14. Juli 2015 ist am frühen Morgen der Bauantrag für die Litzelstetter Ortsmitte (WOBAK-Areal, Martin-Schleyer-Straße / Kornblumenweg) in der Ortsverwaltung eingetroffen.
Die CDU-Fraktion hat einen Antrag auf Anschaffung von sogenannten „Waldsofas“ in den Litzelstetter Ortschaftsrat eingebracht. Diese aus Holz gefertigten Liegen seien als „zeitgemäße Möblierung“ zu verstehen und setzten ein Zeichen für Naturverbundenheit.
Für das vorgesehene Bauleitbuch, das die Umgriffsgestaltung in Litzelstetten definieren soll, werden Fotos aus dem Teilort gesucht, die die Bebauung zwischen ca. 1900 und 1960 zeigen.
Im dritten Anlauf hat der Litzelstetter Ortschaftsrat die Satzung für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Litzelstetten-West, 5. Änderung“ beschlossen, der den Bau eines Gebäudes in der Alten Torkelbergstraße ermöglichen soll.
Die Hauptstraße in Litzelstetten, die Martin-Schleyer-Straße, muss aktuell wegen Bauarbeiten in der Fahrbahnmitte aufgegraben werden. Entsprechend ergeben sich auf Höhe der Einfahrt zum Kornblumenweg Verkehrsbehinderungen.
Die „mobile Sprechstunde“ der Bürgermeister macht am 18. Juli 2015 Halt in Litzelstetten: Beginnend um 9.30 Uhr am Marienweg werden Oberbürgermeister Ulrich Burchardt, Sozialbürgermeister Dr. Osner und Baubürgermeister Langensteiner-Schönborn mit dem Fahrrad vom Teilort aus Richtung „Hörnle“ fahren.
Die Stadt Konstanz hat eine zentrale Mail-Adresse eingerichtet, an die Bürger Vorschläge für möglichen Wohnraum einreichen können. So können unter anderem vermutlich leer stehende Gebäude, aber auch ungenutzter Wohnraum oder Baugrundstücke an die Adresse gemeldet werden.
Der Haupt- und Finanzausschuss des Konstanzer Gemeinderates hat sich für eine leichte Erhöhung der Kurtaxe in Konstanz ausgesprochen. Touristen und Gäste sollen demnach künftig 2,20 EUR statt bislang 2,00 EUR pro Nacht zahlen, wenn sie in der Stadt zu Besuch sind.
Einzel-, Mehrfachkarten oder Bäderpässe, die aufgrund des Brandes im Schwaketenbad nicht mehr genutzt werden können, können ab 9. Juli 2015 während der Geschäftszeiten des Rheinstrandbades (montags bis freitags, 10 – 20 Uhr) dort zurückzugeben werden.
Die Stadtverwaltung Konstanz spricht sich dafür aus, Eltern die Gebühren für den Besuch ihrer Kinder in den städtischen Betreuungseinrichtungen für diejenigen Tage zurückzuerstatten, an welchen die Kindergärten und Kindertagesstätten aufgrund des Streiks der Erzieher der Gewerkschaft „ver.di“ geschlossen waren.
Ortsverwaltung Litzelstetten / Mainau, Großherzog-Friedrich-Straße 10, D-78465 Konstanz
Montag bis Freitag 08 - 12 Uhr, Donnerstag auch 14 - 17 Uhr
Juni bis August: Montag bis Mittwoch zusätzlich 13:30 - 16:30 Uhr (nur Tourist Information)
Unterstützen Sie mit einer Spende das Gesundheitsprojekt der Bürgerstiftung Litzelstetten:
Senden Sie Ihre aktuellen Informationen und inhaltlichen Hinweise und Anregungen zum Ortschaftsportal direkt an die Redaktion:
E-Mail:
redaktion@konstanz-litzelstetten.de
Website der Ortsverwaltung des Konstanzer Teilorts Litzelstetten - erstellt und betreut von WFnet, Konstanz